Fotos und Impressionen
Beschreibung
Gründung in Bruchköbel
Am 01.01.2015 wurde eine zweite Niederlassung der Fachschule für Qi Xing Wing Tsun seiner Zeit in der Eugen-Kaiser-Straße 2 in Bruchköbel gegründet. Seit dem 01.01.2016 ist die Fachschule für Qi Xing Wing Tsun in der Hauptstraße 3a zu finden und bietet ebenfalls auch hier verbandsoffene Lehrgänge, Pauschalunterricht in allen Wing Tsun Formen und Sektionen, separates Wing Tsun Selbstverteidigungstraining, spezielle Kurse in der Selbstverteidigung und Selbstbehauptung sowie regelmäßigen Gruppenunterricht für Erwachsene und für Kinder von 3 bis 6 Jahren, von 7 bis 11 Jahren und für Teenager von 12 bis 15 Jahren an.
Qualitätsversprechen
Die Fachschule für Qi Xing Wing Tsun wird immer ihr Bestes versuchen, Wing Tsun vollständig, authentisch und ohne Geheimnisse zu lehren. Jeder Lehrergrad der Fachschule für Qi Xing Wing Tsun wurde ausführlichen Tests unterworfen um Kämpferisch, Pädagogisch, Charakterlich und Inhaltlich den hohen Qualitätsstandarts unserer Linie gerecht zu werden. Innerhalb der Fachschule für Qi Xing Wing Tsun wird jede Technik auf Realitätsbezug und Funktionalität geprüft und dem Schüler umfassend vermittelt. Qi Xing Wing Tsun wird niemals an eine Person vermittelt, die nicht aus ehrenhaften Gründen unsere Schulen besucht.
Was ist die Kampfkunst Wing Tsun
Wing Tsun oder gerne auch "chun" geschrieben ist ein südchinesischer Kampfkunststil, der bekannt ist für seine einfach anmutende, direkt Art zu kämpfen und seine fließenden, weichen Bewegungen. Daher ist Wing Tsun auch größtenteils bekannt als "weicher" Stil, eigentlich ist er aber eine Mischung aus hart und weich. Diese weichen Bewegungen kommen daher, das Wing Tsun von einer Frau für eine Frau entwickelt wurde und erst im Laufe seine Entwicklungsgeschichte immer weiter verfeinert wurde. Durch diese weiche Komponente gepaarten mit direkten, stellenweise sehr gefährlichen Angriffstechniken kann Wing Tsun leicht die Anforderungen einer realistischen Selbstverteidigungsmethode erfüllen.
Was unterscheidet Wing Tsun von Kampfsportarten?
Eine Kampfsportart ist in der Regel ein Kampfsystem, welches wichtiger Bewegungen und gefährlicher Techniken beraubt wurde. Dies war nötig, um einen sportlichen Wettkampf und den Vergleich zweier Athleten erst möglich zu machen. Denn in einem Kampfsystem wird die bessere Bewegung eine schlechtere Bewegung immer besiegen, sprich umso höher der Wing Tsun'ler ist, umso eher wird er immer gewinnen. Egal ob sein Kontrahent jünger oder stärker ist!
Und in einem Kampfsystem sind noch alle gefährlichen Techniken enthalten, da ja ein Kampfsystem das schnelle besiegen des Gegners ermöglichen soll. Damit wäre aber jeder Wettkämpfer der ständigen Gefahr ausgesetzt bei einem Wettstreit schwer verletzt oder vielleicht sogar getötet zu werden. Daher gibt es solche Techniken in keinem Wettkampfsport!
Auch sind in echtem Kampfsystem wenig artistische Bewegungen zu sehen und es wird kein echtes „Kräftemessen“ geben, weil sonst wieder der Stärkere über den Schwächeren triumphieren würde. So ist es auch im Wing Tsun, denn Wing Tsun funktioniert bei jedem Geschlecht und jedem Alter und kann von jedem erlernt und ausgeübt werden! Im Wing Tsun wurden alle Techniken auf ihre Wirkung hin maximiert. Die Bewegungen sind meist kurz und gerade (also entlang einer Geraden, denn im Fortgeschrittenen Stadium des Wing Tsun nutzen alle Bewegung eine ellispenartige Bewegung aus der Körpermitte heraus). In der Regel wird keine starre Muskelkraft, sondern die Elastizität des eigenen Bewegungsapparates ausgenutzt. Dies geschieht durch eine Kombination aus Gewichtsverlagerung (Schritttechniken), spontaner schneller Streckbewegung (Peitschenkraft) aus dem Körpermittelpunkt heraus um so mit einem relativ kleinen Anteil eigener Muskelkraft zu arbeiten.
Ein typisches Element (im Anfängerstadium des Wing Tsun) einiger Wing-Tsun-Stile ist der Kettenfauststoß auf naher Distanz als Folgetechnik. Man sagt, ein geübter Wing-Tsun-Kämpfer könne davon etwa acht bis zehn Schläge pro Sekunde ausführen. Darüber hinaus entfalten alle Techniken erst in der Kombination miteinander ihre volle Wirkung, wobei es letztlich unerheblich ist, ob Fauststöße oder Handflächenschläge zum Einsatz kommen. Die Kraft des Gegners wird durch Schritttechniken, wie Wendungen, neutralisiert und gegen ihn verwendet (Gleichzeitigkeit von Angriff und Abwehr): Der Angriff ist die Verteidigung. Ein Schlag des Gegners wird so beispielsweise durch einen konternden Gegenschlag abgewehrt.
Der Stil ist weiterhin durch seine Trittarbeit charakterisiert, die nur sehr wenige Grundtritte umfasst und mit der im allgemeinen nur niedrige Ziele bis etwa zur Höhe der Hüfte angegriffen werden. Ziele dieser Tritte sind insbesondere Kniegelenk, Oberschenkelansatz und Unterleib des Gegners.
Wing Tsun ist damit eine sehr effektive Kampfkunst die in der nahen Distanz auf vom Gegner initiierte Aktionen reagiert. Durch diese "softe" Komponente kann Wing Tsun dem oft angeführten Anspruch der realistischen Selbstverteidigung auf für körperlich schwächere Menschen leicht gerecht werden. Wing Tsun ist ein ausgeklügeltes und flexibles Kampfsystem, das so denn meisten Menschen erlaubt einen beachtlichen Leistungsstand in der Selbstverteidigung zu erreichen und sich somit für einen potentiellen Angreifer relativ ungenießbar zu machen.
Auch ist es für einen Wing-Tsun-Kämpfer nicht von Bedeutung, welchen Stil der Aggressor hat. Ein Straßenkämpfer, welcher keinen bekannten Kampfstil hat, bzw. seinen eigenen freien Kampfstil entwickelt hat, ist von den potentiellen Aggressoren am gefährlichsten einzustufen. Daher lernt der Kämpfer im Wing Tsun, sich so vor dem Angreifer zu positionieren, dass alle möglichen Angriffsvarianten des Gegners im Vorfeld schon gestört werden oder man versucht, möglichst früh mit dem Aggressor Kontakt aufzunehmen. Im Chi-Sao-Training lernen die Schüler, die Kraft des Angreifers zu „erfühlen“ und dementsprechend zu reagieren, um möglichst wenig darauf angewiesen zu sein, Angriffe optisch zu erkennen. Dabei befolgt der WT´ler die Regeln der vier Kampf- und Kraftprinzipien. (Siehe weiter unten)
Ist Wing Tsun der reine körperliche Kampf?
Nein, nur dem ersten äußeren Anschein nach, denn am Anfang erlernt der Wing Tsun Schüler effektiv anzugreifen und erfährt eine besondere Bewegungsschulung (Formen, Chi-Sao usw.), die die nötigen Verteidigungs-„Bewegungen“ unmittelbar an den Angriff angepasst und vom Körper des Wing Tsun'lers spontan kreiert werden lässt. Denn genau in dieser Bewegungsschule versteckt sich das Geheimnis des Wing Tsun.
Wing Tsun und die Kraft der Anpassungsfähigkeit
Löse Dich von Deiner eigenen Kraft – löse Dich von der Kraft Deines Gegners – füge Deine Kraft dem Gegner hinzu. Ähnlich wie Wasser soll der Meister des Wing Tsun nicht gegen die Kraft des Angreifers arbeiten, sondern mit sanften Druck diese spüren und sich ihr anpassen, denn nur so kann er in die entstehenden Lücken fließen und den Gegner ohne eigene Kraft und Aggression besiegen.
Denn Wasser kann hart und auch weich sein, und umso weicher es wird umso leichter besiegtes es auch den härtesten Stein.
Wing Tsun lehrt sich zu bewegen, zu fühlen und sich zu verteidigen!
Wie erlernt man Wing Tsun
Das Wing Tsun System fußt im wesentlichen auf Formen und Partnerübungen. In den Formen lernt man grundlegende Bewegungsmuster und Verhaltensweisen, die parallel mit einem Trainingspartner automatisiert werden.
Aktuellen Trainingszeiten:
Für Probetrainings bitte immer einen Termin reservieren.
Montag
10:00 - 11:00 Hatha / Vinyasa Yoga für Erwachsene (findet aktuell nicht statt)
17:30 - 18:30 Wing Tsun Kung Fu Pandas (Kinder von 7 - 11 Jahren)
19:00 - 21:00 Wing Tsun Kung Fu Erwachsene
Dienstag
16:45 - 17:30 Wing Tsun Kung Fu Dragons (Kinder von 3 - 6 Jahren)
17:45 - 18:45 Wing Tsun Kung Fu Pandas (Kinder von 7 - 11 Jahren)
19:00 - 21:00 Chen Shi Xiaojia Taijiquan
Mittwoch
15:45 - 16:30 Wing Tsun Kung Fu Dragons (Kinder von 3 - 6 Jahren)
16:45 - 17:45 Wing Tsun Kung Fu Pandas (Kinder von 7 - 11 Jahren)
18:00 - 20:00 Wing Tsun Kung Fu Erwachsene
20:15 - 21:00 Mental-Training zur inneren Entwicklung und geführte Meditation
Donnerstag
10:00 - 11:00 Hatha / Vinyasa Yoga für Erwachsene (findet aktuell nicht statt)
16:15 - 17:00 Wing Tsun Kung Fu Dragons (Kinder von 3 - 6 Jahren)
17:15 - 18:45 Wing Tsun Kung Fu Fighters (Teens von 12 - 15 Jahren)
19:00 - 21:00 Wing Tsun Kung Fu Erwachsene
Freitag
16:00 - 16:45 Wing Tsun Kung Fu Dragons (Kinder von 3 - 6 Jahren)
17:00 - 18:00 Wing Tsun Kung Fu Pandas (Kinder von 7 - 11 Jahren)
18:15 - ca. 19:30 freie Wing Tsun / Neijia Trainingsgruppe / geführte Meditation Pranayama
Samstag
10:30 - 11:30 Wing Tsun Kung Fu Pandas (Kinder von 7 - 11 Jahren)
12:00 - 13:30 Wing Tsun Kung Fu Fighters (Teens ab 12 - 15 Jahren)
Wing Tsun Reality-Based Personal Protection wird innerhalb der normalen Trainingszeiten für Erwachsene oder anhand von Wochenendseminaren angeboten.